Über mich

Mein Weg zur Therapeutin

Ich wurde 1987 geboren, bin verheiratet und Mutter. Seit vielen Jahren ist mir die pädagogische und therapeutische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien eine Herzensangelegenheit. Zu Heranwachsenden eine tragfähige Beziehung aufzubauen und diese auf dem Weg der Veränderung zu begleiten und mitzuerleben, besonders wenn im therapeutischen Prozess eigene Ressourcen entdeckt und damit Lösungen möglich werden, ist mir Motivation und Ziel.

Durch mehrjährige Auslandsaufenthalte und Dienste in verschiedenen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe u.a. in Bolivien, Indien, Nepal, Äthiopien, Namibia und Haiti liebe und schätze ich die Interkulturelle Psychotherapie. Sie bedeutet vor allem, dass in Diagnostik und Behandlung kulturelle Aspekte und Vorstellungen der PatientInnen, beispielsweise von Gesundheit und Krankheit, mit einbezogen werden.

Darüber hinaus verfüge ich über besondere Erfahrung bei der Begleitung von Eltern und Kindern im Pflege- und Adoptionswesen. Adoptierte und Pflegekinder durchlaufen oft schwierige, für ihr Alter ungewöhnliche Situationen, bevor sie in ihrer neuen Familie ein Zuhause finden. Einige dieser Situationen spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Bindungsverhaltens. Adoptiv- und Pflegeeltern können durch ihr Verhalten eine sichere Bindung und eine gute Bindungsfähigkeit ihres Kindes fördern. Hierbei unterstütze ich Sie gerne.


Berufliche Stationen

Seit 2011 sammelte ich als praktische Theologin Erfahrung als Lehrerin an verschiedenen Schulen sowie als Seelsorgerin in Gemeinden und im Strafvollzug im Raum Freiburg im Breisgau. Als Sozialarbeiterin arbeitete ich in der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhilfe: zunächst als pädagogische Fachkraft im Don Bosco Zentrum „Manege” in Marzahn Hellersdorf (Berlin), als sozialpädagogische Familienhelferin bei Kompass (Attendorn) und zuletzt als Pädagogin in einer stationären Wohngruppe.

Im Rahmen meiner psychotherapeutischen Ausbildung war ich in der sozialpsychiatrischer Praxis Klenner und Slomka in Oberursel und im DRK Krankenhaus Altenkirchen Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie tätig.

In der Praxis Psych. Dieter Eckel arbeitete ich seit der psychotherapeutischen Ausbildung mit viel Freude, bevor ich mich in eigener Praxis vertragsärztlich niederlassen konnte, zunächst als Praxisassistenz, dann als Sicherstellungsassistentin.


Ausbildung zur Therapeutin

  • Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
    Hessische Akademie für integrative Psychotherapie (HAiP in Hanau)

Hochschulbildung

Katholische Hochschule Mainz

  • Studium: Soziale Arbeit und Beratung
    Abschluss: Master of Arts

Katholische Hochschule Mainz

  • Studium: Soziale Arbeit
    Abschluss: Bachelor of Arts (staatlich anerkannte Sozialpädagogin)

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  • Studium: Caritaswissenschaft & Ethik
    Abschluss: Master of Arts

Katholische Hochschule Mainz

  • Studium: Theologie
    Abschluss: Bachelor of Arts

Fortbildungen

  • in Ausbildung zum Marte Meo Therapist (Marte Meo Institut, Herleshausen)

  • Weiterbildung zum Marte Meo Practitioner (Marte Meo Institut, Herleshausen)

  • Fernstudium BWL, Finanzierung und Rechnungswesen für Geisteswissenschaftler (Universität Augsburg)

  • Fortbildung Integrative Beratung und Therapie (Abschluss: Psychologische Beraterin für seelische Gesundheit)

  • Weiterbildung zur Dipl. Montessori-Pädagogin (Montessori Zentrum Angell, Freiburg im Breisgau)

  • Fortbildung und kassenärztliche Genehmigung zur Durchführung von Gruppenpsychotherapien

  • Fortbildung Progressive Relaxationsbehandlung nach Jakobsen im Rahmen des Fachkundenachweises

  • Ausbildung zur Farb- und Stilberaterin (Impuls e.V. Fernschule für freie Gesundheitsberufe)


Mitgliedschaften


Aktualisiert: 17. Februar 2025